Kohlenwäsche Zollverein

Kohlenwäsche Zollverein

Mit seiner beeindruckenden Architektur und Geschichte ist die Kohlenwäsche Zollverein in Essen ein Muss für jeden Abenteurer, der das Herzstück der Industriekultur erkunden will. Schon als größte Kohlenwäsche ihrer Zeit faszinierte sie die Menschen mit ihren Dimensionen von 90 Metern Länge, 30 Metern Breite und 45 Metern Höhe. Hier wurde einst Kohle vom Gestein getrennt – ein entscheidender Schritt für den industriellen Fortschritt der Region.

Heute erstrahlt das Bauwerk in neuem Glanz, dank der kreativen Vision der Architekten Rem Koolhaas und Heinrich Böll, die es denkmalgerecht umgestaltet haben. Schon der erste Eindruck, den die Besucher beim Betreten über die ikonische, orange leuchtende Rolltreppe erhalten, ist atemberaubend. Diese führt auf die 24-Meter-Ebene, die das internationale Besucherzentrum und ein gemütliches Café beherbergt.

Auf Entdeckungstour können Besucher tief in die Geschichte des Ruhrgebiets eintauchen. Die oberen Ebenen bieten mit den original erhaltenen Maschinen des Denkmalpfads einen authentischen Rückblick auf die industrielle Vergangenheit. Auf der 30-Meter-Ebene lädt das Portal Industriekultur dazu ein, weiter ins Thema einzutauchen. Die unterirdischen Etagen sind Heimat des Ruhr Museums, das mit rund 6.000 Ausstellungsstücken und faszinierenden Sonderausstellungen die bewegte Geschichte der Region erzählt.

Bereit für ein unkonventionelles Erlebnis? Die Kohlenwäsche ist nicht nur ein Ort, sondern eine Entdeckungsreise, die Kreativität und Geschichte untrennbar miteinander verbindet. Tauche ein in die Welt des industriellen Erbes und erfahre hautnah, wie sich Vision und Realität einst überschnitten haben. Mehr Informationen finden sich auf der offiziellen Zollverein-Webseite, ein Portal in eine Ära, die bis heute beeindruckt.

Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Telefon: +49 201 246810
eMail: besucherdienst@zollverein.de
Zur Webseite

Öffnungszeiten:

Dauerausstellung und Portal der Industriekultur (Kohlenwäsche Basis): Einzelticket Vollzahler/ermäßigt 8 € / 5 € Kinder / Jugendliche bis 17 Jahre: kostenfreier Eintritt Schüler und Studierende bis einschließlich 24 Jahre haben freien Eintritt (Gültiger Nachweis erforderlich) Gruppen ab 10 Personen 6 €