2019_Halde Pattberg_Moers_RIK_Ludger Staudinger 014.jpg

Halde Pattberg Moers

Sie ist eine der jüngeren Halden des Ruhrgebiets und war ursprünglich von der Ruhrkohle AG (heute: RAG) als terrassierter Tafelberg konzipiert: Die Halde Pattberg, hervorgegangen aus den Aufschüttungen der gleichnamigen Zeche, wurde zwischen 1964 bis 1985 in Moers geschaffen. Noch während der aktiven Nutzung begann die Umgestaltung der Halde zu einem faszinierenden Landschaftsbauwerk. Der einst geplante Tafelberg erhielt drei markante Kuppen und entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel.

Die Auffüllung durch den zur Zeche Rheinpreußen gehörenden Schacht Pattberg I / II begann in den frühen 1960er-Jahren und erstreckte sich über zwei Jahrzehnte. Insgesamt formen 48 Hektar Bergematerial die Halde im Moerser Ortsteil Repelen. In 75 Metern Höhe thront das weitläufige Plateau mit einem Gipfelkreuz, das an den ersten ökumenischen Gottesdienst am 23. August 1991 erinnert. Besonders Drachen- und Modellflieger zieht es zur Halde, die bis 2007 regelmäßig Austragungsort des Moerser Drachenfestes war.

Den Besuchern eröffnet sich vom Plateau aus ein beeindruckender Blick: die niederrheinische Landschaft und der Duisburger Norden, geprägt von Industriekulissen mit Kokerei, Hochöfen, Stahlwerken und Kühltürmen. Auch die Halden Norddeutschland und Rheinpreußen sowie der Alsumer Berg sind gut sichtbar. Eine ehemalige Wetterschutzhütte aus Grubenausbauprofilen bietet heute Schutz vor Witterung für Gipfelstürmer.

Pattbergstraße
47445 Moers
Telefon: 028 41 201-227
eMail: landschaftspark-niederrhein@moers.de
Zur Webseite

Immer geöffnet