In unmittelbarer Nachbarschaft zum Westfield Centro und dem Gasometer bietet der Kaisergarten in Oberhausen die Gelegenheit, ein einzigartiges architektonisches Erlebnis zu entdecken: Slinky Springs to Fame. Diese faszinierende Brückenskulptur des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger überspannt seit 2011 den Rhein-Herne-Kanal hin zur Emscherinsel. Sie erinnert in ihrer Form an ein unregelmäßig geworfenes Seil, das sich leicht und verspielt über das Wasser schlängelt. Die Brücke besteht aus 496 Aluminiumbögen und erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 406 Metern, wobei sie den 50 Meter breiten Kanal elegant überspannt.
Slinky Springs to Fame gehört zu den architektonischen Highlights des Ruhrgebiets und zieht besonders Designliebhaber und Fotografen an. Das Bauwerk ist nicht nur eine Verbindung zwischen zwei Ufern, sondern auch ein Kunstwerk, das mit seinen sich windenden Rampen und Schleifen ohne Treppen in die Höhe ragt. Die kreativen Kurven, die bis zu zehn Meter in die Höhe führen, schaffen ein unvergleichliches Erlebnis für Spaziergänger. Der von der Spielzeugfeder "Slinky" inspirierte Name spiegelt die dynamische und fließende Gestaltung perfekt wider.
Besonders bei Nacht entfaltet die Brücke ihre volle Pracht: Die wechselnden LED-Lichter tanzen auf der 2,50 Meter breiten Brückenplattform, wodurch eine beeindruckende Illumination entsteht. Die bunten Farben sorgen für eine magische Atmosphäre und machen die Rehberger-Brücke zu einem beliebten Ziel für nächtliche Wanderungen und Fototouren.
jederzeit frei zugänglich
Der Eintritt ist kostenfrei. Sehenswürdigkeit im öffentlichen Raum.