FAQs - Antworten auf alle wichtigen Fragen
In enger Abstimmung mit den an der RuhrKultur.Card teilnehmenden RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen haben wir uns entschlossen, den Nutzungszeitraum bis zum 30.04.2021 zu verlängern, sodass die Osterferien in NRW auch in diesem Leistungszeitraum noch enthalten sind.
Alle Informationen zur Verlängerung des Leistungszeitraums der RuhrKultur.Card 2020 bis zum 30.04.2021 und die teilnehmenden Partner der Verlängerung finden Sie hier.
Die Kulturkarte bietet vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres jeweils einmalig freien Eintritt in alle 21 RuhrKunstMuseen und bei allen Partnern der Kategorie "Kulturschätze" sowie jeweils ein Vorstellungsticket zum halben Preis bei den 11 RuhrBühnen. Darüber hinaus bietet die RuhrKultur.Card 50 Prozent Rabatt auf je ein Vorstellungsticket für die Festivals Ruhrtriennale, Klavier-Festival Ruhr, Mülheimer Theatertage NRW "Stücke", Internationale Kurzfilmtage Oberhausen und Ruhrfestspiele Recklinghausen.
Die RuhrKultur.Card ist eine Jahreskarte. Sie ist gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Die RuhrKultur.Card kostet 45 €. Die Karte ist personengebunden und nicht übertragbar.
Eine Vergünstigung für Personengruppen wie Schüler, Azubis, Rentner oder Menschen mit Behinderung gibt es nicht.
Die RuhrKultur.Card hat einen Einheitspreis von 45 Euro und ermöglicht den Inhaber*innen einmalig freien Eintritt in die RuhrKunstMuseen sowie einmalig 50% Ermäßigung auf den Preis eines regulären Vorstellungstickets bei den RuhrBühnen und fünf Festivals.
Die RuhrKultur.Card ist über den Webshop und über die Hotline der Ruhr Tourismus GmbH erhältlich: +49 (0)1806 18 16 50 (€ 0,20 pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60 pro Anruf).
Zudem ist die RuhrKultur.Card vor Ort im Service Center der Ruhr Tourismus GmbH (Centroallee 261, 46047 Oberhausen; ggü. Metronom Theater, Parkhaus 4) erhältlich. Die Öffnungszeiten des Service Centers: Mo. bis Do. von 9 bis 16 Uhr, Fr. von 9 bis 13 Uhr, Sa. und So. geschlossen.
Alle aktuell geöffneten Verkaufsstellen finden Sie hier. Zu den Verkaufsstellen der Card gehören auch die RuhrKunstMuseen, RuhrBühnen und einzelne Partner der Kategorie "Kulturschätze". Bitte informieren Sie sich vorab nach den Öffnungszeiten.
Die RuhrKultur.Card ist das ideale Geschenk und kann für andere Personen gekauft werden.
Auf der Karte selber sind keine persönlichen Daten gespeichert. Auf der Rückseite befinden sich zwei freie Felder, in denen der*die zukünftige RuhrKultur.Card-Inhaber*in vor der ersten Nutzung Vor- und Nachnamen eintragen und persönlich unterschreiben muss. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Karte personenbezogen, gültig und einsatzbereit. Die Namen werden daher nicht bei der Bestellung benötigt, sodass die RuhrKultur.Card auch problemlos verschenkt werden kann.
Lösen Sie Ihre RuhrKultur.Card bei den teilnehmenden RuhrBühnen und Festivals für die gewünschte Vorstellung ein – telefonisch, per E-Mail oder an der jeweiligen Theaterkasse.
Der*die Inhaber*in der RuhrKultur.Card (RKC) erhält im Veranstaltungszeitraum 1.1.- 31.12. einmalig eine 50% ermäßigte Karte nach Wahl und Verfügbarkeit - davon ausgenommen sind Karten für die Preiskategorie 1, Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen.
In den RuhrKunstMuseen und bei den Kulturschätzen können Sie Ihre RuhrKultur.Card an der (Museums-)Kasse vorlegen und erhalten einmalig freien Eintritt.
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise für die unten genannten Partner:
Theater Dortmund
Die RuhrKultur.Card ist an der Theaterkasse einzulösen. Der Rabatt kann nur bei Abholung an der Theaterkasse gewährt werden, eine 14-tägige telefonische Reservierung ist möglich. Der Rabatt kann nur direkt an der Vorverkaufskasse im Opernhaus (nicht im Webshop) unter Vorlage der Karte in Anspruch genommen werden. Die Karte kann auch telefonisch reserviert werden, muss dann aber auf den Namen des Karteninhabers gebucht und anschließend an der Kasse abgeholt werden. Die Reservierungsfrist der Karten beträgt 14 Tage, liegt die Veranstaltung innerhalb der Reservierungsfrist, können die Karten auch direkt an der Abendkasse erworben werden. Hier findet ein Abgleich der Identität des Karteninhabers mit den Angaben auf der RKC statt. Auf Verlangen ist vom Karteninhaber ein gültiger Lichtbildausweis vorzuweisen. Ist er dazu nicht in der Lage, wird ihm die Benutzung der RKC durch das Theater verweigert. Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte beachten Sie: im Studio, in der Jungen Oper und im Kinder- und Jugendtheater gelten die festgelegten Ermäßigungspreise. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ruhrfestspiele Recklinghausen
Inhaber*innen der RuhrKultur.Card erhalten einmalig 50 % Rabatt auf ein Vorstellungsticket nach Wahl und Verfügbarkeit ab Preiskategorie B während der Ruhrfestspiele 2021. Informationen bei der Kartenstelle der Ruhrfestspiele telefonisch unter +49 2361 92180 und per E-Mail kartenstelle(at)ruhrfestspiele.de. Buchungen sind ausschließlich über die Kartenstelle der Ruhrfestspiele vor Ort oder telefonisch möglich.
Ruhrtriennale - Programmveröffentlichung voraussichtlich im Frühjahr 2021
RuhrKultur.Card-Inhaber*innen erhalten bei telefonischer Buchung über die Tickethotline der Ruhrtriennale einmalig 50 % Ermäßigung auf ein Vorstellungsticket nach Wahl und Verfügbarkeit ab der 2. Preiskategorie. Premieren sind von dieser Regelung ausgenommen. Gleiches gilt für die Abendkasse.
Mülheimer Theatertage NRW "Stücke"
Informationen zu Programm und Buchung folgen nach Programmveröffentlichung.
Klavier-Festival Ruhr
RuhrKultur.Card-Inhaber*innen erhalten bei telefonischer Buchung über die Tickethotline des Festivals (+49 221 280 220) oder der Ruhr Tourismus GmbH (+49 1806 181650*) einmalig 50 % Ermäßigung auf ein Vorstellungsticket nach Wahl und Verfügbarkeit ab der 2. Preiskategorie. Premieren sind von dieser Regelung ausgenommen. Gleiches gilt für die Abendkasse, Konzerte außerhalb des Festivals und als Ausnahme gekennzeichnete Konzerte im Festivalprogramm.
* (€ 0,20/pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/pro Anruf)
Nein, die RuhrKultur.Card ist personengebunden und nicht übertragbar.
Auf der Karte selber sind keine persönlichen Daten gespeichert. Auf der Rückseite befinden sich zwei freie Felder, in denen der*die zukünftige RuhrKultur.Card-Inhaber*in vor der ersten Nutzung Vor- und Nachnamen eintragen und persönlich unterschreiben muss. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Karte personenbezogen, gültig und einsatzbereit. Die Namen werden daher nicht bei der Bestellung benötigt, sodass die RuhrKultur.Card auch problemlos verschenkt werden kann.
Die RuhrKultur.Card ist nur in Verbindung mit einem aktuellen Lichtbildausweis gültig.
Bei ungenutzter RuhrKultur.Card 2021 wird ein außerordentliches Rückgaberecht bis zum 31.03.2021 gestattet. Möchten Inhaber*innen der Card diese bis zu oben genanntem Datum ungenutzt zurückgeben, so wird Ihnen der Kaufpreis (abzgl. Bearbeitungs- und ggf. Versandgebühr) zurückerstattet.
Um das Rückgaberecht in Anspruch nehmen zu können, muss die RuhrKultur.Card unter Vorlage des Kassenbelegs an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden, bei der sie gekauft wurde.
Nach dem 31.03.2021 greift wieder das gesetzliche Rückgaberecht von 14 Tagen.
Generell sind Rückgaben nur bei ungenutzten Karten möglich.
Ab sofort wird die RuhrKultur.Card um das Angebot der kostenfreien Web-App „ruhrkultur.jetzt“ ergänzt, diese ersetzt den Guide in gedruckter Form. Der Online-Reiseführer bietet Informationen zu den RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen, den teilnehmenden Festivals sowie den neuen Kulturschätzen und kann über jeden Browser aufgerufen werden: www.ruhrkultur.jetzt
Zudem beinhaltet die Web-App einen tagesaktuellen Kulturkalender mit Ausstellungen, Theaterproduktionen und Events. Und mit der integrierten GPS-Navigation finden alle ihren Weg quer durch das Kulturgebiet Ruhr. Dazu gibt es Highlights in den Kategorien „sehenswert“, „essen & trinken“, „übernachten“ und „auch schön“ sowie Touren von Kulturinsidern. Die Web-App kann im Browser genutzt oder wie eine standardisierte App zum Homescreen des Smartphones, Tablets oder Computers hinzugefügt werden, dies ist direkt über die Website möglich, nicht über den App-Store.
Um sich über Ausstellungen der RuhrKunstMuseen, Produktionen der RuhrBühnen oder das Programm der teilnehmenden Festivals zu informieren, können Sie unter www.ruhrkultur.jetzt den tagesaktuellen Kulturkalender nutzen. Der Online-Reiseführer bietet Informationen zu den RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen, den teilnehmenden Festivals sowie den neuen Kulturschätzen an und kann über jeden Browser aufgerufen werden. Dazu gibt es Highlights in den Kategorien „sehenswert“, „essen & trinken“, „übernachten“ und „auch schön“ sowie Touren von Kulturinsidern. Die Web-App kann im Browser genutzt oder wie eine standardisierte App zum Homescreen des Smartphones, Tablets oder Computers hinzugefügt werden, dies ist direkt über die Website möglich, nicht über den App-Store.
Um sich jeweils eine Veranstaltung aus dem Programm der teilnehmenden Festivals auszusuchen, bei der Sie Ihren RuhrKultur.Card-Rabatt anwenden, können Sie auch direkt auf den Webseiten der Festivals nachschauen:
- Ruhrtriennale
- Ruhrfestspiele Recklinghausen
- Klavier-Festival Ruhr
- Mülheimer Theatertage NRW "Stücke"
- Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Tickets für das Klavier-Festival Ruhr und die Ruhrtriennale erhalten Sie auch bei unserer Ticket-Hotline unter +49 1806 181650 (€ 0,20/pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/pro Anruf).
Bei einer Online-Bestellung im Webshop können Sie die Bezahlung mittels Lastschrift, Kreditkarte (Mastercard und VISA) und PayPal abschließen.
Bei den Verkaufsstellen vor Ort können Sie bar oder mit den dort verfügbaren, elektronischen Zahlungsmöglichkeiten bezahlen.
Mit der RuhrKultur.Card 2021 erhalten Sie "kultur.west", das Print- und Online-Magazin für Kunst und Gesellschaft in NRW, zum Abo-Vorzugspreis für nur 33 Euro jährlich (anstatt 46 Euro). Auf der Website von kultur.west können Sie dieses direkt bestellen.
Die Konditionen des Abonnements:
Inhaber*innen der RuhrKultur.Card 2021 erhalten ein Abo kultur.west zum Vorzugspreis (begrenzt auf ein Jahr) und für Studierende (bitte Studienbescheinigung oder Studierendenausweis in Kopie per Post senden) von 33,- € jährlich (10 Hefte, Doppelausgaben Juli/August u. Dezember/Januar).