#KULTRUHR - Industriekultur im Ruhrgebiet
Trotz der momentanen, coronabedingten Schließung von Museen, kommt Ihr weiterhin auf Eure Industriekultur-Kosten: Einige Standorte verfügen über große Außenbereiche, die natürlich weiter besucht werden können. Spazierengehen, schlendern, frische Luft schnappen, fotografieren und Industriekulissen genießen könnt Ihr zum Beispiel weiterhin im Landschaftspark Duisburg Nord, im Innenhafen Duisburg, auf dem Gelände der Zeche Ewald, dem UNESCO-Welterbe Zollverein oder im Nordsternpark Gelsenkirchen
Auch die Halden laden weiterhin zum „Wandern“ und Industrienatur genießen ein, teilweise sind jedoch die Installationen geschlossen und nicht begehbar.
Hier findet Ihr weitere Infos zum Coronavirus. Beachtet bitte die gültigen Sicherheitsbestimmungen und habt sicherheitshalber Eure Masken auch beim Industriekulturspaziergang dabei!
Mit Farbe durchs Ruhrgebiet
Industriekultur im Überblick
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Das Deutsche Bergbaumuseum ist das größte seiner Art. Das Museum lockt mit interessanten Austellungen zum Thema Bergbau. Der grüne Förderturm gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt Bochum.
-
Gasometer Oberhausen
Der 117 Meter hohe Gasometer ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Früher wurde hier Gas gelagert, heute ist er Standort für faszinierende Ausstellungen.
-
Jahrhunderthalle Bochum
Als architektonisches Wahrzeichen der Stadt Bochum bietet die Jahrhunderthalle kulturelle Veranstaltungen zwischen Tradition und Moderne. Sie zeigt den Wandel von Industrie zu Kulturstandort.
-
Landschaftspark Duisburg-Nord
Als ehemaliges Eisenhüttenwerk zählt der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den bedeutendsten Industriedenkmälern in Europa. Inzwischen ist das Gelände vielseitig nutzbar.
-
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk bei Waltrop, der "Aufzug für Schiffe", wurde bereits 1899 eröffnet. Heute könnt Ihr neben dem tollen Ausblick vom Schiffshebewerk auf den Dortmund-Ems-Kanal auch das Museum, das Euch auf eine Reise durch die Geschichte des Bauwerks mitnimmt, genießen.
-
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und das Muttental
In dem ehemals für den Bergbau genutzten Schacht "Hercules" lernt Ihr heute etwas über die Technik im Bergbau und die Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert. In dem historischen Maschinenhaus der Zeche erlebt Ihr eine audiovisuelle Reise durch das Ruhrtal und können die Zeit der Industrialisierung noch einmal Revue passieren lassen.
-
Tetraeder Bottrop
Der Tetraeder auf der Halde Beckstraße ist ein Wahrzeichen Bottrops und gehört zu den beliebtesten Landmarken im Ruhrgebiet.
-
Tiger&Turtle Duisburg
Seit 2010 ziert die begehbare Skulptur Tiger and Turtle die Heinrich-Hildebrandhöhe in Duisburg. Das Kunstwerk in Form einer Achterbahn ist seither einer der beliebtesten Ankerpunkte.
-
UNESCO-Welterbe Zollverein
Das UNESCO-Welterbe Zollverein war einst die größte Steinkohlenzeche der Welt und ist heute eines der beeindruckendsten Industriedenkmäler. Es zeigt den eindrucksvollen Mix aus Industrie und Natur und den Wandel des Ruhrgebiets.
-
Zeche Zollern Dortmund
Die Zeche Zollern galt als eine der schönsten Zechen des Ruhrgebiets und war als "Schloss der Arbeit" bekannt. Heute macht das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern die Geschichte des Bergbaus erlebbar.
-
Zukunftsstandort Ewald mit Landschaftspark Hoheward, Herten
Von 1877 bis 2000 wurde auf der Zeche Ewald, in dem einst tiefsten Bergbauschaft des Ruhrgebiets, Steinkohle gefördert. Heute ist es ein attraktiver Gewerbestandort. Auf dem Gelände findet Ihr den RevuePalast und das Besucherzentrum Hoheward.
-
Alt-Siedlung Friedrich Heinrich
Die Alt-Siedlung Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort ist eine der ältesten Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet. Sie galt als Siedlung für die Arbeiter der Zeche, Beamte waren hier nicht untergebracht. Die Siedlung war zwischenzeitlich vom Abriss bedroht, konnte allerdings erhalten werden und bietet heute wieder attraktiven und gefragten Wohnraum.
-
Alte Kolonie Eving
Die alte Arbeitersiedlung Kolonie Eving wurde immer wieder zerstört und neu aufgebaut. Heute erinnern Fachwerk-Anklänge, urige Gärten und verspielte Türmchen an vergangene Zeiten.
-
Aquarius Wassermuseum
In Mülheim an der Ruhr steht einer der schönsten Wassertürme des Ruhrgebiets. Über 100 Jahre alt, denkmalgeschützt und an einem idyllischen Schlosspark gelegen, beherbergt der Turm das Aquarius Wassermuseum, in dem sich auf 14 Ebenen alles um das Thema Wasser dreht.
-
Bergehalde Großes Holz
Die Bergehalde Großes Holz ist die größte Erhebung Bergkamens und bietet einen fantastischen Ausblick auf den Kreis Unna, das östliche Ruhrgebiet, bis hin zu Münsterland und Sauerland.
-
BernePark
Die ehemalige Kläranlage wurde durch internationale Künstler zu einem sehenswerten Park umgestaltet. Der BernePark ist heute Ort kultureller Begegnungen und ein Anziehungspunkt für Touristen.
-
Chemiepark
Der Chemiepark in Marl ist der einzige noch aktive Standort in der Rgeion, aber trotzdem tief in der Geschichte des Ruhrgebiets verwurzelt. Mit einer Fläche von fast sechs Quadratkilometern und 10.000 Mitarbeitern ist er einer der größten Chemiestandorte Deutschlands.
-
CreativQuartier Fürst Leopold
Bis 2001 war die Zeche Fürst Leopold in Dorsten in Betrieb. Heute wird der Standort vielfältig genutzt. Durch Kunst, Gastronomie und Kultur erwacht die ehemalige Zeche zu neuem Leben.
-
Depot
Das Depot in Dortmund steht für eine Menge an Kreativität. Früher war hier die Straßenbahnhauptwerkstatt der städtischen Verkehrsbetriebe ansässig. Heute werden hier Theater und Tanz, Märkte und Kulturfeste, Austellungen und Workshops geboten.
-
Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
In der DASA Arbeitswelt Ausstellung könnt Ihr interaktiv die Arbeitswelten von gestern, heute und morgen erleben.
-
Dortmunder U
Die Landmarke Dortmunder U ist schon von weitem zu sehen. Ihr findet dort ein einzigartiges kulturelles Zentrum, in dem Kunst und Kultur zu Hause sind.
-
Eisenbahnmuseum Bochum
Das Eisenbahnmuseum präsentiert Euch über 150 historische Eisenbahnfahrzeuge. Hier erfahrt Ihr alles zum Thema Eisenbahn und könnt dem Lokomotivführer über die Schulter schauen.
-
Garstenstadt Zechensiedlung Hervest
Die abwechlungsreich gestaltete Zechensiedlung Hervest in Dorsten zählt mit ihren großzügigen Gärten und Ställen zu einer der schönsten Zechensiedlungen im Ruhrgebiet.
-
Gartenstadt Welheim
Die Gartenstadt Welheim wurde von 1914 bis 1923 errichtet und ist mit 650 Gebäuden und 40 verschiedenen Haustypen einer der größten und vielfältigsten Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet.
-
Halde Haniel
Die 185 Meter hohe Halde Haniel,bietet mit einer nutzbaren Fläche von 114 Hektar, mehr Platz als die meisten anderen Halden. Auf der Halde findet Ihr zudem eine Menge an verschiedenen Kunstwerken.
-
Halde Hoheward
Die Halde Hoheward in Herten ist mit 152 Metern Höhe eine der größten ihrer Art und als Teil der Route der Industriekultur ein bedeutendes Wahrzeichen des Reviers. Umgestaltet zur Freizeit- und Kulturlandschaft, ist die Bergehalde heute ein beliebtes Ausflugsziel.
-
Halde Norddeutschland
Die Halde Norddeutschland Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg ist komplett begrünt und mit 80 Hektar Fläche die größte aller Halden im Ruhrgebiet. Auf 102 Metern Höhe erwartet Euch die Landmarke Hallenhaus, welchest in den Abendstunden beleuchtet wird und schon von Weitem zu sehen ist.
-
Halde Pluto
Die Halde Pluto in Herne, mit vollem Namen Pluto-Wilhelm, wurde aus Bergematerial der gleichnamigen Zeche aufgeschüttet. Anschließend wurde sie in großen Teilbereichen aufgeforstet und begrünt. Das Gebiet ist heute ein Naturschutzgebiet und gilt im Spätfrühling und Sommer als Schmetterlingsparadies.
-
Halde Rheinelbe
Der Höhepunkt der Halde Rheinelbe ist im wahrsten Sinne des Wortes die von Hermann Prigann errichtete 10 m hohe „Himmelstreppe“ aus aufeinandergestapelten Betonblöcken.
-
Halde Rheinpreußen
Besonderes Highlight der Halde Rheinpreußen ist „Das Geleucht“, das auf der Spitze der Halde in den Nachthimmel strahlt. Die überdimensionale Grubenlampe gilt als eines der markantesten Kunstwerke unter den Landmarken im Ruhrgebiet.
-
Halde Schwerin
Die Halde Schwerin bildet mit 147 Metern die höchste Stelle der Stadt. Geschmückt wird die Halde von einer riesigen Sonnenuhr, die Mittelpunkt von vier Themenwegen ist.
-
Hoesch-Museum
Das Hoesch-Museum zeigt über 160 Jahre Unternehmensgeschichte der bedeutsamen Hoesch AG sowie Technikgeschichte und Sozialgeschichte der Stahlarbeit.
-
Hohenhof - Museum des Hagener Impulses
Der Hohenhof in Hagen ist ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils und ein Baudenkmal von europäischem Rang. Hier findet Ihr einen spannenden Mix aus Architektur, Kunst und Geschichte.
-
Innenhafen Duisburg
Der Innenhafen Duisburg lädt mit seinen zahlreichen Bars, Cafés und Restaurants zu entspannten Abenden am Wasser ein.
-
Kissinger Höhe
Ein Aufstieg auf die Halde Kissinger Höhe lohnt sich: Von dort habt Ihr einen schönen Blick auf das Bergwerk Ost, das die Halde abgelegt hat. Das Bergwerk ist seit 1969 durch die Zusammenführung mehrerer ehemals selbstständiger Bergwerke entstanden.
-
Kokerei Hansa
In der ehemaligen "verbotenen Stadt" im Dortmunder Stadtteil Huckarde wurde bis 1992 aus der Steinkohle benachbarter Zechen Koks und Kokereigas für die Dortmunder Hüttenwerke gewonnen. Heute steht die Anlage unter Denkmalschutz.
-
Kreativ.Quartier Lohberg
Bis 2005 wurde auf der Zeche Lohberg Kohle gefördert. Sie galt lange als modernster Standort Europas. Heute hauchen Künstler dem Kreativ.Quartier ein facettenreiches Kulturprogramm und Kreativität ein.
-
Künstlerzeche Unser Fritz 2/3
Im noch gut erhaltenen Gebäudeensemble der ehemaligen Zeche Unser Fritz 2/3 präsentieren renommierte Künstler regelmäßig im Rahmen von Ausstellungen ihre Werke, in der Schwarzkaue mit Empore finden Veranstaltungen und Feste statt.
-
LVR-Industriemuseum St. Antony Hütte
LVR-Museum erzählt vom Beginn der Eisenindustrie im Jahr 1758, die maßgeblich zur Entwicklung des Ruhrgebiets beigetragen hat. Auch wenn man Schwerindustrie in dem idyllisch gelegenen Fachwerkhaus am Teich des Elpenbachs in Oberhausen auf den ersten Blick nicht vermutet, floss hier dennoch erstmals Roheisen aus einem Hochofen.
-
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
Im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen fühlt Ihr den Pulsschlag aus Stahl und werdet eindrucksvoll in die industrielle Vergangenheit der wechselvollen Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr entführt.
-
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das LWL-Freilichtmuseum bietet Euch Einblicke in Handwerk und Technik des 18. und 19. Jahrhunderts und gehört damit zu den wenigen reinen Technikmuseen der Bundesrepublik.
-
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen bietet die Gelegenheit, den ältesten Hochofen im Ruhrgebiet zu besichtigen. Die Henrichshütte war ein großes Eisen- und Stahlwerk an der Ruhr und begeistert heute Groß und Klein mit verschiedenen Attraktionen.
-
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover & Zeche Knirps
Die Zeche Hannover bietet Euch Dauerausstellung oder besondere Exponate in Sonderausstellungen. Kinder können in der Zeche Knirps den Alltag eines Bergmanns hautnah nacherleben.
-
Malakoff-Turm Schacht Prosper 2
Der über 30 Meter hohe Malakoff-Turm der ehemaligen Schachtanlage Prosper II in Bottrop ist einer von wenigen noch erhaltenen gemauerten Fördertürmen im Ruhrgebiet.
-
Margarethenhöhe
Die Gartenstadt Margarethenhöhe entstand zwischen 1909 und 1935. Heute ist sie nicht nur ein begehrtes Wohnviertel, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel, das seinen ursprünglichen Charme beibehalten hat.
-
Maschinenhalle Zweckel
Seit einiger Zeit finden in der Maschinenhalle Zweckel Musikaufführungen und Theatervorstellungen statt, die auf eines der letzten Tagesgebäude der ehemaligen Zeche Zweckel aufmerksam machen.
-
Maximilianpark Hamm
Der berühmte Glaselefant ragt über das bunte Freizeitgelände Maximilianpark. Geschwungene Blumenbeeten, Spieldünen, Piratenschiffe und exotische Schmetterlinge laden zum Verweilen ein.
-
Museum der deutschen Binnenschifffahrt
Lorem ipsum dolor sit amet …
-
Osthaus Museum Hagen
Das Osthaus Museum Hagen legt großen Wert darauf, die Bedeutung der Kunst für alle verständlich zu machen. Die Kunst von der klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischen Positionen wird in zahlreichen Sonderausstellungen zum Erlebnis.
-
Phänomania Erfahrungsfeld
Das Phänomania Erfahrungsfeld bietet auf dem historischen Gelände der Essener Zeche Zollverein einen Parcours, der die Faszination des Hörens, Sehens und Fühlens buchstäblich hautnah ermöglicht.
-
Privatbrauerei Moritz Fiege
Seit 140 Jahren zählt die Privatbrauerei Moritz Fiege zu den Traditionsunternehmen in Bochum. Neben der Herstellung charaktervoller Biere finden auf dem Gelände regelmäßig Veranstaltungen statt.
-
Ruine Hohensyburg
Auf einem Berg des Ardeygebirges, nördlich des in den 1920er Jahren aufgestauten Hengsteysees liegt die Ruine der Hohensyburg, deren Ursprünge auf eine sächsische Wallburg zurückgehen.
-
Schacht Franz
Der Schacht Franz war früher ein externer, in zwei Kilometern Entfernung zum Stammbergwerk Zeche Heinrich-Robert gelegener Förderschacht. Der Schacht wurde bis 1994 betrieben.
-
Schurenbachhalde
Die Schurenbachhalde in Essen ist eine der jüngsten renaturierten Halden der Region. Die Walzstahlplatte "Bramme für das Ruhrgebiet" ist Denkmal und Sinnbild der industriellen Vergangenheit des Reviers.
-
Siedlung Altenhof 2
Die Siedlung Altenhof II in Essen beherbergte früher vor allem Alte, Invalide und Alleinstehende, die in der Siedlung unentgeltlich Wohnraum fanden. Heute ist sie zu großen Teilen noch gut erhalten und lohnt daher einen Besuch.
-
Siedlung Dahlhauser Heide
Die Siedlung Dahlhauser Heide wurde 1900 von der Krupp AG im Bochumer Norden errichtet. Die Häuser wurden im sogenannten Heimatstil erbaut und ähneln westfälischen Bauernhäusern.
-
Siedlung Flöz-Dickebank
Die Arbeitersiedlung Flöz-Dickebank in Gelsenkirchen-Ückendorf wurde ab 1868 für die Bergleute der Zechen Alma, Holland und Rheinelbe errichtet. Seit 1979 wird die Siedlung moderner gestaltet.
-
Siedlung Lange Riege
Die Siedlung Lange Riege in Hagen ist ein ganz besonderes Juwel unter den Arbeitersiedlungen und hat durch viele Fachwerkhäuser eine besonders idyllische und urige Atmosphäre.
-
Siedlung Rheinpreußen
Das Erscheinungsbild der Siedlung Rheinpreußen ist abwechslungsreich: Verschiedene Haustypen, Fassadengestaltungen und große Baumbestände lassen sie gemütlich wirken.
-
Siedlung Schüngelberg
Bei einem Besuch der Siedlung Schüngelberg in Gelsenkirchen gibt es alle charakteristischen Elemente des Bergbaus zu entdecken. Schachtanlagen, Zechenbahn und die Halde Rungenberg sind defintiv einen Blick wert.
-
Siedlung Vogelsang
Eine sorgfältige Restaurierung in den 1990er Jahren hat erheblich dazu beigetragen, dass die Siedlung Vogelsang als denkmalgeschütztes Ensemble ein eher seltenes Beispiel einer geschlossenen Arbeitersiedlung aus den frühen 1920er Jahren darstellt, die ihren Bewohnern heute Wohnqualität und ein lebenswertes Umfeld bietet.
-
Siedlung/Musem Eisenheim
Mit Baubeginn im Jahr 1846 ist die Arbeitersiedlung Eisenheim eine der ältesten in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Siedlung vernachlässigt, zahlreiche Gebäude fielen dem Abriss zum Opfer oder wurden durch Neubauten ersetzt. Der vollständige Abriss drohte in den 1970er-Jahren, wurde jedoch durch den beherzten Einsatz der Bevölkerung verhindert.
-
Skywalk Phoenix West
Von 1998 wurde in über 2000 Grad heißen Hochöfen Eisenerz in Roheisen verhüttet. Heute könnt Ihr auf dem Skywalk Phoenix West die tolle Aussicht auf das ehemalige Hüttenwerk genießen.
-
Umspannwerk Recklinghausen
Das Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben im Kreis Recklinghausen ist eine einmalige Kombination aus Denkmal und moderner Anlage, denn noch heute ist die Umspannanlage in Betrieb. Was es mit der Spannung auf sich hat, erfahrt Ihr im dazugehörigen Museum.
-
Villa Hügel
Südlich von Essen thront die Villa Hügel herrschaftlich über dem Ruhrtal. 1870 bis 1873 als Sitz der Industriellenfamilie Krupp errichtet, ist sie mit ihrer einzigartigen Architektur, den Kunstschätzen und dem großzügigen Park heute der Allgemeinheit zugänglich.
-
Zeche Carl
In der Zeche Carl findet eine große Bandbreite an Veranstaltungen statt. Regionale, nationale und sogar internationale Künstler treten hier auf. In regelmäßigen Abständen geben Sänger und Bands aller Genres ihr Repertoire zum Besten.
-
Zeche Consol
Inmitten des einmaligen Ensembles von Industriedenkmalen an der Zeche Consol sind moderne Kunstinstallationen und neue kulturelle Wirkungsstätten, insbesondere für Jugendliche entstanden.
-
Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2
Die Zeche Monopol Grimberg 1/2 war eines von drei Steinkohlebergwerken in Bergkamen. Der Schacht steht heute unter Denkmalschutz, der Förderturm mit Fördermaschine und die Schachthalle sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
-
Zeche Nordstern mit Nordsternturm
Im Jahr 1994 wurde das Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern am Rhein-Herne-Kanal großzügig zum Parkgelände umgestaltet. Fertiggestellt wurde es 1997 und ist seitdem ein beliebtes Ziel für Entspannung und Freizeitspaß direkt am Kanal.
-
Zechensiedlung Teutoburgia
Die Siedlung Teutoburgia in Herne gilt als eine der schönsten Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet. Sie wurde nach dem Gestaltungskonzept der Gartenstadt angelegt, was die schönen Fassaden der Häuser erklärt.
-
Zentrum für internationale Lichtkunst
Tief unter der Erde Unnas findet Ihr eines der spannendsten Museen des Ruhrgebiets: In den Gärkellern der ehemaligen Lindenbrauerei zeigt das Zentrum für Internationale Lichtkunst faszinierende Installationen, die das historische Ambiente buchstäblich in einem völlig neuen Licht erstrahlen lassen.